description

Was kann man gegen Zahnfleischrückgang tun?

Der Rückgang und Schwund von Zahnfleisch ist häufig in einer Entzündung begründet. Erfahren Sie alles Wissenswerte zu Zahnfleischschwund und wie Sie den Zahnfleischrückgang effektiv vorbeugen und behandeln können.

Was versteht man unter Zahnfleischrückgang oder Zahnfleischschwund?

Wenn sich das Zahnfleisch zurückbildet, bewegt sich der Rand des Zahnfleischs, der normalerweise den Zahnhals bedeckt, nach unten oder geht zurück, wodurch der empfindliche Zahnhals oder sogar die Zahnwurzel freigelegt wird. Wenn sich das Zahnfleisch von den Zähnen zurückzieht, können sich Taschen bilden, in denen sich Bakterien und schädlicher Zahnbelag ansammeln können. Wenn sich Entzündungen bilden, kann nicht nur der Zahn, sondern auch der Kieferknochen und der gesamte Zahnhalteapparat angegriffen werden. Es besteht die Möglichkeit des Zahnverlustes.

Zahnfleischschwund frühzeitig erkennen

Da der Zahnfleischrückgang langsam und schleichend erfolgt, sind sich viele Menschen nicht bewusst, dass sie davon betroffen sind. Typischerweise sind empfindliche Zähne, insbesondere in der Nähe des Zahnfleischsaums, die ersten Anzeichen für Zahnfleischrückgang. Gelegentlich können Sie auch beobachten, dass ein Zahn länger erscheint als die anderen. Sie sollten Ihren Zahnarzt aufsuchen, um Ihr Zahnfleisch untersuchen und behandeln zu lassen, wenn Sie glauben, dass Sie zurückgehendes Zahnfleisch haben könnten. Je nach Befund gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

 

Ursachen für Zahnfleischrückgang

Es gibt einige Faktoren, die einen Zahnfleischrückgang oder ein zurückgehendes Zahnfleisch verursachen können. Dazu gehören sowohl vererbte Merkmale als auch gewohnheitsbedingte Ursachen.

Parodontitis – Diese bakterielle Entzündung des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates zerstört den Kieferknochen, der die Zähne trägt. Eine der Hauptursachen für Zahnfleischrückgang ist Parodontitis.

Genetisch – Die Gesundheit Ihres Zahnfleischs wird vererbt und ist somit eine genetisch bedingte Eigenschaft. Je nach Ihrer persönlichen Veranlagung können Sie weniger oder mehr zu Zahnfleischrückgang neigen, und das ist völlig unabhängig von Ihrer speziellen Zahnpflege.

Zahnpflege – Bei unzureichender Zahnpflege kann sich Plaque an den Zähnen festsetzen. Daraus bildet sich Zahnstein, der nur durch Zähneputzen entfernt werden kann. Zahnstein verursacht entzündete Zahnfleischtaschen, die zu Zahnfleischrückgang und Parodontitis führen.

Aggressives Zähneputzen: Achten Sie darauf, dass Sie richtig putzen und eine weiche bis mittelharte Zahnbürste verwenden. Zu harte Borsten oder unsachgemäße Putztechniken können den Zahnschmelz beschädigen und das Zahnfleisch schädigen.

Zähneknirschen und -pressen: Viele Zahnerkrankungen können durch diese Gewohnheit ausgelöst werden. Zahnfleischrückgang kann die Folge davon sein, dass die Zähne stärker beansprucht werden. Mit einer Zahnschiene können Sie den Auswirkungen des Zähneknirschens entgegenwirken.

Zahnfehlstellungen – Wenn die Zähne nicht in Kontakt mit dem gegenüberliegenden Zahn stehen, kann sich das Zahnfleisch aufgrund von Zahn- und Kieferfehlstellungen zurückbilden, was einen idealen Biss verhindert.

Hormonschwankungen – Weibliche Hormonschwankungen können das Zahnfleisch weicher und empfindlicher machen, was es anfälliger für Zahnfleischrückgang macht.

Rauchen – Rauchen und anderer Tabakkonsum fördern die Bildung von Plaque und Zahnstein, was wiederum zu Parodontitis und Zahnfleischrückgang führen kann.

 

Was kann man gegen Zahnfleischschwund tun?

Prävention ist die beste Medizin gegen Zahnfleischrückgang. Dafür sind sowohl regelmäßige professionelle Zahnreinigungen als auch eine gute häusliche Mundhygiene entscheidend. Auch bei zurückgehendem Zahnfleisch und frühen Anzeichen von Parodontitis wird zunächst eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt, bei der Plaque und Zahnstein von den Zähnen auch unterhalb des Zahnfleischsaums entfernt werden. Die Zähne werden glatt poliert, um raue Stellen zu entfernen, an denen sich Bakterien und frischer Zahnbelag festsetzen können. So ist es möglich, weiteren Zahnfleischrückgang und Entzündungen zu verhindern.

Wie kann man Zahnfleischschwund vorbeugend behandeln?

  • Fluoridhaltige Zahnpasta

  • Zweimal täglich Zähneputzen

  • Zahnseide gebrauchen

  • Regelmäßige Kontrolltermine bei dem Zahnarzt

  • Ein- bis zweimal im Jahr zur Zahnreinigung

  • Zahnfreundliche Ernährung

  • Nichtrauchen

Wurzelglättung bei stärkerem Zahnfleischrückgang

Bei fortgeschrittenem Zahnfleischrückgang aufgrund einer Parodontalerkrankung wird der Zahnstein unterhalb des Zahnfleischsaums entfernt und die freiliegenden Zahnwurzeln werden geglättet (durch Wurzelglättung), damit sich Bakterien und Plaque nicht so leicht festsetzen können. Antibakterielle Gele oder lokale antibiotische Injektionen in das Zahnfleisch sind beides Optionen. Es kann auch hilfreich sein, Medikamente einzunehmen, die Enzyme hemmen, um die Zahnfleischentzündung zu reduzieren. Chirurgie zur Behandlung von Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang – chirurgischer Eingriff

Kann der Zahnfleischrückgang auch mit Zahnreinigung und Wurzelglättung nicht behandelt werden, weil die Zahnfleischtaschen bereits zu tief sind und auch der Knochen bereits in Mitleidenschaft gezogen wurde, dann muss der Zahnfleischschwund chirurgisch behandelt werden. Bei der Lappenoperation (offene Kürettage) werden die Zahnfleischtaschen aufgeklappt und Zahnsteinrückstände entfernt und die Taschen verkleinert, sodass das Zahnfleisch wieder dicht am Zahn sitzt. Teilweise kann auch ein rekonstruktiver Eingriff, der mit einer Weichgewebeplastik das Zahnfleisch wiederherstellt oder den Knochen zusätzlich wieder aufbaut, durchgeführt werden.

Gute Zahnpflege zur Vorbeugung von Zahnfleischschwund

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Zähne gut pflegen, um Zahnfleischrückgang zu verhindern und ihn gar nicht erst entstehen zu lassen. Dazu gehört, dass Sie täglich Zahnseide verwenden, Ihre Zähne zweimal am Tag putzen und ein- bis zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Nehmen Sie auch Ihre halbjährlichen zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen wahr. Auf diese Weise können Sie alle Vorkehrungen treffen, um den Zahnfleischrückgang zu stoppen oder das zurückgehende Zahnfleisch so schnell wie möglich zu erkennen und zu behandeln.

Leiden Sie unter Zahnfleischrückgang? Haben Sie noch Fragen zum Zahnfleischrückgang und seinen möglichen Heilungsmethoden? Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis Wunschlachen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.