description

Gesunde Ernährung

Mit einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung sorgen Sie für gesunde Zähne. Frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte enthalten die Nährstoffe, die Ihr Kind für eine optimale Entwicklung braucht. Außerdem regen diese Lebensmittel die Speichelproduktion an. Der Speichel spült, schützt, repariert und härtet die Zähne. 

Das größte Problem heißt oft: viel zu viel und zu oft Zucker. Dabei wird nur ein Viertel des konsumierten Zuckers als Zucker erkannt. Drei Viertel hingegen sind in Getränken und Produkten wie Fruchtjoghurt, Müsliriegeln, Zwieback, Cornflakes, Chips, Ketchup, Baby-, Kinder- und Instanttees versteckt. Es ist nicht die Menge des Zuckers allein, die Probleme für die Zähne verursacht. Entscheidend ist die Häufigkeit, mit der Ihr Kind Zucker zu sich nimmt. Sie sollten die Menge vernünftig reduzieren und Ihr Kind trotzdem genießen: Süßigkeiten einmal am Tag und direkt nach einer Mahlzeit, bieten Sie Süßigkeiten mit "Zahnmännchen mit Schirmchen" an, ersetzen Sie zuckerhaltige Getränke und Fruchtsäfte durch Mineralwasser oder ungesüßten Tee. Lassen Sie Ihr Kind nie über längere Zeit aus der Nuckelflasche trinken, z.B. beim Einschlafen.

Die richtige Mundpflege

Der erste Zahn: Von nun an müssen Eltern die Zähne ihres Kindes einmal am Tag putzen.

Verwenden Sie eine weiche, angefeuchtete Kinderzahnbürste, die keine Zahnpasta enthält.

 

Eltern putzen die Zähne ihrer Kinder ab dem ersten Geburtstag nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen. Eine kleine Menge Kinderzahnpasta kann untergemischt werden. Auf spielerische Weise kann Ihr Kind lernen, wie man eine Zahnbürste benutzt.

Regelmäßiges Zähneputzen sollte bis zum Alter von drei Jahren zur zweiten Natur geworden sein. Ihr Kind putzt sich morgens und abends selbständig die Zähne. Da sich die Geschicklichkeit von Kindern noch entwickelt, sorgen Sie, liebe Eltern, für perfekte Sauberkeit, indem Sie anschließend putzen. Eine erbsengroße Menge Zahnpasta wird verwendet, wenn Ihr Kind spucken kann.

Ab dem dritten Geburtstag kann Ihr Kind mit der folgenden Zahnpflege Schritt für Schritt beginnen, wie Sie es anweisen. Danach müssen die Eltern die Zähne putzen.

Das KAI-System empfiehlt die folgende Zahnputztechnik: Trennen Sie den Ober- und Unterkiefer in vier Quadranten. Behalten Sie immer die gleiche Reihenfolge bei. Das Putzen sollte mit leichtem Druck erfolgen.

  • Bürsten Sie die Kauflächen der Backenzähne hin und her

  • Malen Sie mit der Zahnbürste Kreise auf die Außenflächen der Schneidezähne und Backenzähne

  • Verwenden Sie eine Handbürste, um die Innenflächen der Zähne "auszuwischen"

  • Spülen Sie Ihren Mund gründlich aus

  • Spülen Sie Ihre Zahnbürste gründlich aus

  • Stecken Sie die Zahnbürste mit dem Kopf voran in den Becher

Erst nach seinem sechsten Geburtstag wird Ihr Kind in der Lage sein, seine Zähne ohne Ihre Hilfe zu putzen. Ihr Kind kann die Außenseiten des Ober- und Unterkiefers separat putzen und lernt dabei die Zahnputztechnik der Erwachsenen. Regelmäßige Kontrollen und Korrekturen sowie erneutes Zähneputzen sind für die Mundgesundheit Ihres Kindes notwendig.

Welche Hilfsmittel gibt es?

Sie sollten eine Zahnbürste mit einem kurzen Bürstenkopf, vielen einzelnen Borstenbüscheln und abgerundeten Kunststoffborsten sowie einem dicken, rutschfesten Griff verwenden. Alle zwei bis drei Monate sollten Sie eine neue Zahnbürste verwenden. Wenn sich die Borsten vorher "abnutzen", wird der Prozess beschleunigt.

Verwenden Sie bis zum Alter von sechs Jahren eine fluoridhaltige Kinderzahnpasta (Fluoridgehalt < 500 ppm Fluorid). Ab der Einschulung ist eine fluoridhaltige Erwachsenenzahnpasta richtig. Für beide ist eine erbsengroße Menge ausreichend.

Fluoride

Um dieses Thema umfassend zu behandeln, haben wir ein separates Informationsblatt für Patienten erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter "Fluoridprophylaxe für Ihr Kind".

Es ist sehr wichtig, dass die Kariesprophylaxe bei Kindern rechtzeitig vorgenommen wird. Haben Sie weitere Fragen zu dem Thema oder anderen Themen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Zahnarztpraxis Wunschlachen. Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen.