description

Symptome, Ursachen und Behandlung

Bei einer ernsteren Zahnfleischentzündung ist das Zahnfleisch rot und geschwollen und beginnt schon beim Zähneputzen zu bluten. Dieser Nebeneffekt ist unangenehm. Doch man kann die Zahnfleischentzündung in der Regel durch eine gewissenhafte Zahn- und Mundhygiene heilen.

Anzeichen und Symptome für eine Zahnfleischentzündung

Bei einer leichten Zahnfleischentzündung sieht oder verspürt man möglicherweise keine Anzeichen oder Symptome. Gängigsten Anzeichen und Symptome einer Gingivitis sind:

  • Rotes oder violett verfärbtes Zahnfleisch

  • Empfindliches Zahnfleisch, das bei Berührung schmerzt

  • Beim Zähneputzen blutet das Zahnfleisch schnell

  • Mundgeruch

  • Zahnfleisch ist geschwollen

  • Zurückgehendes und nachgebendes Zahnfleisch

Welche Ursachen hat die Zahnfleischentzündung?

Oft ist eine Zahnfleischentzündung bedingt durch die Ansammlung bakterieller Zahnbeläge um und zwischen den Zähnen. Durch die Beläge wird eine Immunreaktion ausgelöst, welche sogar zu einer Zerstörung des Zahnfleisches oder dem Verlust der Zähne führen kann. 

Die Beläge, die sich auf den Zähnen bilden, sind ein normaler Bestandteil der Mundflora und bestehen aus Bakterien, die sich auf den Zähnen angesiedelt haben. Wenn diese Beläge nicht ausreichend durch sorgfältige Mundpflege entfernt werden, bildet sich Zahnstein am Zahnhals, direkt neben dem Zahnfleisch. Zahnfleischreizungen können sowohl durch Zahnstein als auch durch nicht entfernte Zahnbeläge  verursacht werden. Außerdem muss der Zahnstein fachmännisch entfernt werden.

Gingivitis kann durch Medikamente, Rauchen, familiäre Vorbelastung, hormonelle Veränderungen und Krankheiten wie Diabetes, Krebs und HIV verschlimmert werden.

 

Behandlungsmöglichkeiten bei einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis)

Bei einer regelmäßigen Vorsorge untersucht der behandelnde Zahnarzt den Mund auch nach Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung. Wird diese frühzeitig diagnostiziert, kann sie unmittelbar behandelt und geheilt werden. Die Behandlung besteht in der Regel aus einer professionellen Zahnreinigung und einer Folgebehandlung durch die Patienten zu Hause.

Der Zahnarzt untersucht den Mund bei Routineuntersuchungen auf Anzeichen von Gingivitis. Wenn diese frühzeitig erkannt wird, kann sie behandelt und schnell geheilt werden. Die professionelle Zahnreinigung ist in der Regel der erste Schritt der Behandlung, gefolgt von der häuslichen Pflege durch den Patienten.

Während einer Zahnreinigung entfernt die PZR sämtliche Plaque und Zahnstein. Bei manchen Menschen kann diese Prozedur unangenehm sein, vor allem, wenn ihr Zahnfleisch sehr empfindlich ist und sich bereits viel Zahnstein gebildet hat. Außerdem ist es wichtig, die Zahnpflege zu Hause fortzusetzen. In der Zahnarztpraxis werden die richtigen Techniken für das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide behandelt. Bei Bedarf werden sowohl eine Nachreinigung als auch wiederkehrende Folgetermine angesetzt.

Es ist auch wichtig, dass der allgemeine Gesundheitszustand der Zähne hergestellt wird und möglicher Karies, schlecht sitzende Kronen sowie Zahnfehlstellungen beseitigt werden. Dadurch wird die Grundlage für eine bestmögliche Zahnreinigung geschaffen.

Nicht allein der Zahnarzt und die Prophylaxe helfen bei der Behandlung der Zahnfleischentzündung. Sie können auch selbst zu Hause vorbeugen:

  • Putzen Sie mindestens zweimal täglich Ihre Zähne 

  • Nutzen Sie mindestens einmal täglich Zahnseide 

  • Verwenden Sie eine antiseptische Mundspülung